Blog des Samtgemeindebürgermeisters

Blog des Samtgemeindebürgermeisters

Auf dieser Seite möchte ich zukünftig einen persönlichen Blog pflegen und Sie über die aktuellen Themen in der Samtgemeinde auf dem Laufenden halten.

Viel Spaß beim Lesen und melden Sie sich gerne mit Anregungen und Fragen bei mir.

Ihr

Sven Maier 


30.05.2023   30 Jahre KiTa Löwenburg in Lauenbrück

30 Jahre KiTa Löwenburg in Lauenbrück

- Das muss gefeiert werden –

 

Freitag, den 30.06.2023

 14:30 - 17:30 Uhr

im Richterkamp 22, 27389 Lauenbrück

 

Vor rund 30 Jahren - nämlich im Jahr 1993, wurde die Kindertagesstätte Löwenburg durch die Gemeinde Lauenbrück und unter der Leitung von Angelika Elfe im Richterkamp in Lauenbrück errichtet.

Im November 1993 zogen die ersten Kinder in den Neubau ein. Das Haus bot Platz für zwei Elementargruppen und somit 50 Kinder im Alter von drei Jahren bis zum Schuleintritt. Zum August 2008 ging die Trägerschaft von der Gemeinde Lauenbrück an die Samtgemeinde Fintel über. Seitdem ist viel passiert, besonders in Bezug auf die Größe des Hauses. Im Jahr 2009 wurde aus einer Elementargruppe eine Integrationsgruppe. Des Weiteren kam der erste Anbau hinzu und erweiterte im Jahr 2010 das Platzangebot um eine Krippengruppe für 15 Kinder im Alter von ein bis drei Jahren. Da der Bedarf an Krippenplätzen stetig zunahm, wurde im Jahr 2016, bereits unter der Leitung von Linda Harder, ein Anbau für eine zusätzliche Krippengruppe errichtet.

Auch im Elementarbereich reichten die Plätze nicht aus und so wurde das Betreuungsangebot durch eine Außenstelle in der Bahnhofstraße ergänzt. Dort befindet sich jetzt eine eigenständige Kindertagesstätte, die KiTa Alte Post, die das Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebot für die Familien der Samtgemeinde Fintel erweitert. Die jüngste Erweiterung der Kindertagesstätte Löwenburg erfolgte zum Jahreswechsel 2023. Seitdem ergänzt die Kleine Löwenburg das Platzangebot für bis zu 13 weitere Krippenkinder. Die Kleine Löwenburg befindet sich im Schmiedeberg in Lauenbrück.

Durch die Schaffung neuer Betreuungsplätze erweiterte sich auch stetig das Team der KiTa. Heute besteht das Team, unter der Leitung von Linda Harder, aus 14 pädagogischen Fachkräften, einer Hauswirtschaftskraft und vier Reinigungskräften. Tatkräftige Unterstützung erhält das Team von den Vertretungskräften, sowie den Bundesfreiwilligen der Samtgemeinde Fintel. 

 

Neben der räumlichen Veränderung der Löwenburg entwickelte sich auch die inhaltliche Arbeit stetig weiter. Und das immer an den neuesten Erkenntnissen der Pädagogik orientiert und immer mit dem Blick auf die Bedürfnisse der Kinder. Denn eines ist mit den Jahren gleich geblieben: Die Kinder und deren individuelle Entwicklungsbegleitung stehen im Zentrum der Arbeit der pädagogischen Fachkräfte. Seit 2019 ist die Löwenburg zertifizierte Schatzsuche-KiTa. In diesem Rahmen werden regelmäßig Workshops für Eltern angeboten, in denen die Förderung des seelischen Wohlbefindens der Kinder im Mittelpunkt stehen.

 

Einen eigenen Einblick können sich alle Interessierten auf dem diesjährigen Geburtstagsfest verschaffen. Gefeiert wird am 30.06.2023 von 14:30 - 17:30 Uhr auf dem Gelände der KiTa Löwenburg im Richterkamp 22, 27389 Lauenbrück. Geplant sind Spiel und Spaß für die Kinder, sowie ein Kaffee- und Kuchenangebot auf dem Außengelände. Für einen tieferen Einblick ist eine Begehung der Räumlichkeiten möglich. In diesem werden die Schwerpunkte der pädagogischen Arbeit und das Schatzsuche-Programm vorgestellt und die Fachkräfte stehen zum Austausch gerne bereit.

 

Die Samtgemeinde Fintel als Träger und das KiTa-Team freuen sich auf den Besuch vieler Familien, ehemaliger Kinder und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, KiTa-Verbundener und Interessierte.



Lara Vogt, stellv. KiTa-Leitung, Linda Harder, KiTa-Leitung und Sven Maier, Samtgemeindebürgermeister

freuen sich gemeinsam auf zahlreiche Geburtstagsgäste.


26.05.2023 Besuch im "Bioenergiedorf" Bosbüll in Nordfriesland

Die Energiewende stellt uns Kommunen vor eine große Herausforderung, die uns in den nächsten Jahren in allen Bereichen begleiten wird.

Um hier perspektiv gut aufgestellt zu sein und die Chancen und Möglichkeiten der Energiewende für die Samtgemeinde und die Mitgliedsgemeinden zu nutzen, haben wir dem "Bioenergiedorf" Bosbüll in Nordfriesland einen Besuch abgestattet. 

Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden, den Fraktionsvorsitzenden auf Samtgemeindeebene, dem Vorsitzenden des Klimaausschusses und Verwaltungsmitarbeitern hatten wir einen interessanten und sehr informativen Tag, der uns allen in der weiteren Planung für die nächsten Schritte weiterhelfen kann.

 

Wir haben uns u.a. über die Themen Windkraft, Photovoltaik, Wärmenetze und Wasserstoff informiert! 

 

Lasst uns die nächsten Schritte angehen. Es gibt viel zu tun!







25.05.2023 Erster Nachtragshaushalt 2023 der Samtgemeinde Fintel

Der erste Nachtragshaushalt 2023 der Samtgemeinde Fintel ist von der Kommunalaufsicht des Landkreises Rotenburg (Wümme) am 17.05.2023 genehmigt worden.

 Im Ergebnishaushalt erhöhen sich die ordentlichen Erträge um 462.700 € auf 15.078.800 €. Die ordentlichen Aufwendungen steigen um 452.300 € auf 15.693.100 €. Das Defizit der Samtgemeinde Fintel konnte somit um 10.400 € gemindert werden im Vergleich zum ursprünglichen Haushaltsplan 2023. Der erste Nachtrag war notwendig, da bei Verabschiedung des Haushaltes 2023 die endgültigen Schlüsselzuweisungen noch nicht feststanden.Hier erhält die Samtgemeinde 509.900 € zusätzlich, von denen 123.100 € an die Mitgliedsgemeinden unterverteilt werden. Die Kreisumlage erhöht sich durch die Mehreinnahmen um 201.500 €. Des Weiteren wurden Zuweisungen für Schulen und Kindergärten des Landes Niedersachsen ausgewiesen. Als außerordentlicher Ertrag konnten im Nachtrag 20.500 € für die Veräußerung der ersetzten Feuerwehrfahrzeuge ausgewiesen werden. 

Das Defizit des Finanzhaushaltes sinkt durch den ersten Nachtragshaushalt um 394.000 €. Dieses resultiert aus geringeren Auszahlungen für die Investitionstätigkeit.

Hier sind Minderauszahlungen beim Bau der Grundschule Lauenbrück und bei Grundstücksangelegenheiten ausschlaggebend. Hierdurch konnten auch die ursprünglich eingeplanten Kredite der Samtgemeinde um 400.000 € reduziert werden.



16.05.2023 Treffen mit der Gesundheitslotsin für die Samtgemeinde   

Im Projekt „Gesunde Dörfer“ der Gesundregion Wümme-Wieste-Niederung wurden zum 01.07.2022 ehrenamtliche Beratungsstellen zur Gesundheitsförderung und Prävention geschaffen: Die Gesundheitslotsen.

Die Samtgemeinde Fintel begleitet das Projekt federführend und stellvertretend für die anderen 4 Mitgliedskommunen der Gesundregion (Samtgemeinde Sottrum, Stadt Rotenburg, Gemeinde Scheeßel, sowie dem Flecken Ottersberg). 

Für die Samtgemeinde Fintel nimmt Frau Sabine Wilkens die ehrenamtliche Aufgabe der Gesundheitslotsin wahr.

Mit Frau Wilkens stehe ich in regelmäßigem Austausch und lasse mir berichten, wie das Projekt in der Samtgemeinde angenommen wird und an welchen Stellen noch Unterstützungsbedarf besteht für die Gesundregion bzw. die Kommunen als Projektträger.

Heute hatten wir wieder einen Informationsaustausch.




Frau Wilkens ist unter folgenden Kontaktdaten zu erreichen:

Berliner Straße 3
27389 Lauenbrück
Tel: 0157/85031424
Mail: gesundheitslotsen@sgfintel.de

Zudem bietet Frau Wilkens eine monatliche Sprechstunde an jedem 1.Mittwoch im Monat von 16°° bis 18°° im Rathaus in Lauenbrück an.

Die nächste Sprechstunde findet am 07.06.2023 statt.


13.05.2023 Einweihung des Feuerwehrhauses in Helvesiek

Im November letzten Jahres haben die Kameradinnen und Kameraden der Helvesieker Ortswehr ihr neues Feuerwehrhaus bezogen.

Am Samstag, den 13.05.2023 durfte ich dann offiziell im Rahmen einer Feierstunde, den Schlüssel an den Ortsbrandmeister Michael Albers und seinen Stellvertreter Lars Lüdemann übergeben und die Glückwünsche des Rates der Samtgemeinde Fintel überbringen.

Ein wirklich schöner Moment, da die Helvesieker Wehr nun wieder voll einsatzfähig und für die nächsten Jahre gerüstet ist. Passend dazu kam Ende letzten Jahres auch das neue Fahrzeug TSF-W.

Vielen Dank an alle Gäste, die sich mit der Helvesieker Wehr verbunden fühlen und mitgefeiert haben.